Reisevorbereitungen
Packliste:
Wie immer werdet ihr kurz vor der Reise eine aktuelle Packliste ausgeteilt bekommen. Hier nur einige Hinweise vorab:
Impfungen/ Gesundheit:
Vor jeder Reise in ein fremdes Land beschäftigt man sich mit dem Thema Impfungen. Welche Impfungen sind notwendig, welche werden nicht benötigt? Empfehlung: Standardimpfungen abdecken!
Bei der Einreise nach Costa Rica aus Deutschland sind keine Impfungen zwingend erforderlich. Es ist jedoch laut dem Robert Koch Institut empfehlenswert, die Standardimpfungen zu überprüfen und ggf. aufzufrischen. Dazu gehören bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Tetanus, Diphtherie, evtl. auch Mumps, Masern Röteln (MMR), Pertussis und Influenza. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.
Gibt es Malaria in Costa Rica? Als Malaria-Region in Costa Rica gilt lediglich die Karibikküste, in der jährlich einige wenige Fälle auftreten. Alle übrigen Landesteile und Städte des Landes gelten als malariafrei. Eine Impfung gegen Malaria gibt es bisher nicht; Von einer Malaria-Prophylaxe raten Tropenärzte für Costa Rica meist ab, ein Notfallmedikament (Standby) befindet sich in unserer Reiseapotheke.
Ganz allgemein wird geraten, darauf zu achten, Mückenstiche von vorn-herein zu minimieren. Folgende Maßnahmen helfen dabei: Lange und helle Kleidung tragen; Insektenschutzmittel (Repellents) wiederholt auf allen freien Körperstellen insbesondere Gesicht, Nacken, Hände und Fußknöchel auftragen; nachts mit Moskitogitter schlafen. Grundsätzlich hatte ich persönlich aber letzten Sommer in München mehr mit Mücken zu kämpfen als bei meinem letzten Aufenthalt in Costa Rica.
Durchfallerkrankungen: Wenn bei einer Reise nach Costa Rica gesundheitliche Probleme auftreten, so sind diese meist eher klassische Durchfallerkrankungen. Durch das Beachten ein paar einfacher Regeln sind diese aber in den meisten Fällen vermeidbar:
Kein Leitungswasser trinken - auch nicht zum Zähneputzen. Sicherer ist es zunächst auf Trinkwasser aus der Flasche zurückzugreifen.
Nahrungsmittel sollten immer gekocht, gebraten oder geschält und Fliegen von der Verpflegung ferngehalten werden.
Ansonsten auch das normale Einmaleins der Hygiene beachten (Händewaschen vor der Essenszubereitung und dem Essen, nach dem Toilettengang etc.), und einem unbeschwerten Aufenthalt steht nichts im Weg.
Regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme verhindert, dass man Kreislaufprobleme bekommt, wenn man sich zu sehr in schwülheißer Luft angestrengt hat.
Und zu guter Letzt darf in einer guten Reiseapotheke (neben Mittel gegen Durchfall und Mückenschutz) die Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor natürlich nicht fehlen.
Weitere Überlegungen: